Hilfekompass
Hilfe anzunehmen ist ein Beweis von Stärke. Bei körperlichen Beschwerden und Erkrankungen zögern wir nicht, uns Unterstützung zu holen – warum also bei seelischen? Psychische Erkrankungen sind behandelbar. Den Mut zu haben, sich Hilfe zu holen, bedeutet: Du übernimmst Verantwortung für Dich und Deine Gesundheit.
Direktes Umfeld
Freunde*, Familie, Team: Sucht Euch eine Vertrauensperson in Eurem Umfeld, der Ihr Vertraut. Über Probleme und Zweifel zu sprechen ist oft der erste Schritt. Achtet darauf, dass Eure Vertrauensperson nicht im Interessenkonflikt mit Eurer Leistung steht.
Professionelle Hilfe ohne Sportbezug
Hausärztliche Praxis: Hausärzte können bei psychischen Problemen die erste Anlaufstelle sein. Sie können erste Hilfe leisten, beraten und bei Bedarf an Fachärzte oder Therapeuten weitervermitteln.
Erstgespräch Psychotherapie: Ihr könnt Euch auch immer direkt an Psychotherapeuten in Eurer Nähe wenden. Bei einem Erstgespräch besteht keine Verpflichtung zu einer Therapie, es wird erst mal nur geschaut, was los ist.
Psychiatrische Notfallambulanz: Wenn Du in Notfällen (z. B. Suizidgefahr) professionelle Hilfe vor Ort brauchst, kannst Du die Notfallaufnahme einer nahegelegenen psychiatrischen Klinik aufsuchen. Hier erhältst Du sofort Unterstützung und Stabilisierung bei psychischen Krisen.
Unabhängige Stellen mit Sportbezug
Mehr als Muskeln: Bei uns bekommt Ihr Kontakt zu anderen Leistungssportlern mit Awareness für das Thema psychische Gesundheit. Wir bieten Euch Austausch und ein offenes Ohr auf Augenhöhe an. Unterstützt werden wir dabei von Athleten Deutschland e.V.
Mental Gestärkt (MG): MG ist eine Informations- und Vermittlungsstelle der Deutschen Sporthochschule Köln, die einen bei psychischen Problemen unterstützt. MG vermittelt innerhalb kurzer Zeit Erstgespräche mit Psychotherapeuten und Psychiatern, die bereits Erfahrungen in der Behandlung von Leistungssportlern haben.
Athletes in Mind: Bieten Dir ein umfangreiches Angebot zum Thema psychische Gesundheit im Leistungssport. Hier findest Du viele tief gehende Informationen zu Störungsbildern, kritischen Situationen und Hilfsangeboten.
Hilfe mit Sportbezug – im Sportsystem
Verbände: Einige Verbände arbeiten mit Sportpsychologen zusammen, welche auch Ansprechpersonen im Bereich der mentalen Gesundheit sind. Grundsätzlich unterliegen sie der Schweigepflicht, so dass ihr Euch auch vertrauensvoll an diese wenden könnt, solltet ihr Hilfe benötigen.
Olympiastützpunkte: Mit entsprechendem Kaderstatus kannst Du an den Olympiastützpunkten der Bundesländer Kontakt zu den dortigen Sportpsychologen aufnehmen. Bei den OSPs in Heidelberg, Köln und Berlin gibt es zudem sportpsychiatrische und auch -psychotherapeutische Angebote für schnelle und unkomplizierte Unterstützung bei psychischen Problemen.
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Selbstverständlich sind jedoch stets Personen aller Geschlechter gleichermaßen gemeint. Diese sprachliche Vereinfachung stellt keine Wertung dar.